Direkt zum Inhalt

ADHS und Schule

Grundlagen, Unterrichtsgestaltung, Kooperation und Intervention

Image
ADHS und Schule
Katja Mackowiak, Satyam A. Schramm
Verlag
Kohlhammer, 2016
ISBN-Nummer
978-3-170-29994-8
Preis
28,00 €
Kaufen bei Diana Künne, Pädagogischer Verlag und Buchhandlung

Auf knapp 200 Seiten beschreiben die Autoren die drei wichtigsten Grundpfeiler der ADHS:

  1. Grundlagen auf dem Stand aktueller wissenschaftlicher Forschung: Symptome, Entstehungskomplexität und den Diagnose-Prozess als gemeinsame Aufgabe von Fachärzten und Lehrkräften
  2. Wirksame Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Unterrichts sowie nachweislich hilfreiche Strategien für die Schüler
  3. Kooperation und Intervention

Beide Autoren haben sowohl einen aktuellen akademischen Hintergrund (Lehraufträge an der Leibniz-Universität Hannover und Universität Potsdam) wie auch umfangreiche Praxiserfahrungen aus der Beratung von Eltern, Fortbildung von Lehrkräften und Trainingsprogrammen mit Kindern und Jugendlichen. Diese charmante Mischung ermöglicht dem Leser das Ausräumen jedweder Meinungsmache oder Mythen über ADHS, wie auch den Praxistransfer in den professionellen schulischen und außerschulischen Kontext.
Pädagogen aller Schularten profitieren von dieser schlüssigen Zusammenstellung bedeutsamer Faktoren und Hintergründe für ihre alltägliche Arbeit mit ihren Schülern, aber besonders im Hinblick auf Schüler mit ADHS, die auf eine sorgfältige Beziehungsgestaltung, ein aktivierendes Lernklima und einen störungsfreien Rahmen im besonderen Maße angewiesen sind.

Ausgehend von der bedeutenden Rolle der Lehrkraft bei der Verhaltensbeobachtung bereits im Diagnoseprozess hat der Pädagoge im Umgang mit ADHS zahlreiche Einflussmöglichkeiten: Gerade im Spannungsfeld emotionaler und sozialer Entwicklungsförderung ist die Beziehungsgestaltung bei den meisten Schülern mit ADHS erschwert. So kommt der Lehrer-Schüler-Beziehung besondere Bedeutung zu. Forschungen belegen hier einen engen Zusammenhang zwischen Lernklima und schulischen Lern- und Leistungsproblemen. Das Kapitel wird mit zahlreichen Reflexionsfragen praktisch aufbereitet und bietet so konkrete Hilfen für den Schulalltag.

Weiter finden sich konkrete Handlungsanregungen, die im Alltag von Schülern mit Störungen in Aufmerksamkeit und Selbstregulation nachweislich bedeutend sind für die Gestaltung des Lernprozesses und das selbstgesteuerte Lernen, wiederum mit Reflexionsaufgaben, z.B. zur Prüfung des verwendeten Unterrichtsmaterials sowie Anleitungen für die Selbstinstruktion der Schüler. Übersichtlich verdeutlichen die Autoren die Wirkweise und die Prinzipien des Klassen-Managements, unterfüttert mit hilfreichen Checklisten, z.B. für das Aufstellen von Regeln oder die effektivere Gestaltung von Übergängen im Unterrichtsgeschehen.

Schlussendlich werden sowohl für die zielgruppenorientierte Kooperation mit Eltern und mit den Partnern im therapeutischen Kontext Beispiele angeführt, die eine Umsetzung und Reflexion realisierbar machen und dem betroffenen Pädagogen die Angst vor der Herausforderung ADHS nehmen können.

Insgesamt ein gelungener, praktischer Ratgeber, der auf wissenschaftlicher Erkenntnis basiert. Davon sollte es viel mehr geben!

Maria Zinkler

aus neue AKZENTE 107/2017