Direkt zum Inhalt

Studie zur Musik- und Sprachverarbeitung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS

Worum geht es?
Mit dieser Studie wollen wir untersuchen, welche Besonderheiten Kinder und Jugendliche mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) bei der Musik- und Sprachverarbeitung im Hörkortex (der Gehirnbereich, der Töne und Sprache verarbeitet) aufweisen. Aus vorausgegangen Studien wissen wir bereits, dass für ADHS charakteristische Veränderungen des Hörkortex auch mit einer veränderten Hörfunktion verbunden ist und sich dies auch im aktiven Musizieren widerspiegelt. Langfristig könnten die Ergebnisse dieser Studie dazu beitragen, die Diagnosestellung für ADHS zu unterstützen und spezielle musikalische Therapieformen zu entwickeln.

Die Studie ist von der Ethikkommission geprüft und bewilligt.
 

Wer darf an der Studie teilnehmen?
Es können Kinder und Jugendliche zwischen 12 bis 17 Jahre, die eine ADHS Diagnose erhalten haben, teilnehmen.
 

Wie läuft die Teilnahme an der Studie ab?
Der Aufwand für die Jugendlichen und Erziehungsberechtigten setzt sich aus zwei Teilen zusammen 

1. Interview und Fragebogen
Nach Prüfung der Teilnahmekriterien wird ein Interview  mit einem oder ggf. beiden Erziehungsberechtigten geführt.
Dieses kann online oder telefonisch stattfinden. Zudem wird ein Fragebogen zum Ausfüllen ausgehändigt.
Der Zeitaufwand beträgt ca. 30 Minuten. 

2. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Beim Termin in der Klink erfolgen verschiedene Messungen und Tests um Einblicke in die individuelle Hörwahrnehmungund funktion zu erhalten. Die Messungen beinhalten musikalische Tests, Sprachwahrnehmungstests und die Testung von allgemeinen kognitiven Funktionen, wie z.B. der Merkfähigkeit. Zudem erfolgt eine EEG-Messung (Elektroencephalogramm) zur Untersuchung der Funktion des Hörkortex. Hierbei werden außen am Kopf die im Gehirn entstehenden Ströme gemessen. Diese Hirnströme können aufgezeichnet werden und erlauben so einen Einblick in die Funktionsweise des Gehirnes. Das EEG ist eine ungefährliche und schmerzlose Untersuchung. Während der Messung sind verschiede Instrumental- und Sprachklänge zu hören und es wird ein Audiogramm zur Hörschwellenbestimmung abgeleitet. Währenddessen darf ein Stummfilm angesehen werden.
Der Zeitaufwand für alle Messungen in der Klinik beträgt ca. 2,5 Stunden.
 

Was bieten wir?
Bei der Teilnahme an allen Messungen wird eine pauschale Aufwandsentschädigung von 30 Euro und eine Pauschale für die Anreise von 10 Euro bezahlt. Ebenso werden die individuellen Ergebnisse der Messungen den Teilnehmenden nach Abschluss der Studie zur Verfügung gestellt.

 

KONTAKT
Universitätsklinikum des Saarlandes

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie
Gebäude 90.2, 66421 Homburg
Web www.uks.eu/kjp

Dr. Christine Groß
Telefon 0178 - 501 67 50
E-Mail christine.michaela.gross@jvlma.lv

KLINIKLEITUNG

Prof. Dr. med. Eva Möhler
Direktorin der Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie
E-Mail eva.moehler@uks.eu